Grüner Tee
Tee wird aus den jungen Trieben des Strauchs Camellia sinensis hergestellt, einer tropischen Pflanze; die vermutlich ursprünglich in Indien beheimater war und über die Seidenstraße in China eingeführt wurde. Im Wildzustand kann diese Pflanze die Ausmaße eines Baumes erreichen; kultiviert wird sie jedoch als Strauch; einerseits um die Ernte zu erleichtern, andererseits, um die Bildung junger Blatttriebe zu fördern.
Um einen maximalen Schutzeffekt zu erzielen, wählen Sie besser japanischen Grüntee, der mehr krebshemmende Wirkstoffe enthält, und lassen Sie den Tee 8 bis 10 Minuten ziehen, damit die Moleküle für den Körper verfügbar werden. Trinken Sie immer frisch gebrphten Tee (vermeiden Sie Thermoskannen) und verteilen Sie Ihre drei Tassen über den Tag.
Gyokuro gilt als der höchstwertige japanische Grüne Tee. Durch sein spezielles Anbauverfahren als Schattentee ist der edle Geschmack ausgesprochen aromatisch und mild. In Japan verwendet man diesen Tee häufig zu besonderen Anlässen, um seinen Gästen eine besondere Ehre zu erweisen.
Der Preis für japanischen Gyokuro beginnt ab etwa 25 Euro für 100 Gramm und kann je nach Qualität deutlich über 100 Euro für 100 Gramm betragen. Gyokuro ist somit einer der teuersten Grüntees der Welt
Teezubereitung
Damit Sie den reinen, charakter- istischen Gyokuro-Geschmack erhalten ist es wichtig, dass Sie das gekochte Wasser vor dem Aufgießen abkühlen lassen. Wenn das Wasser eine Temperatur von 50° C erreicht hat, gießen Sie es über die Teeblätter in der Kanne. Es sollte gerade genug Wasser sein, um die Blätter zu bedecken. Achtung: wenn Sie das kochende Wasser ohne Abkühlen direkt auf die Gyokuro-Blätter gießen, wird Ihr Tee bitter und verliert seinen sanften, hocharomatischen Geschmack! Hoch wertigen Gyokuro können Sie vier- bis fünfmal aufgießen. Tee reagiert sehr sensibel auf Licht- und Temperatur- schwankungen. Deswegen sollten Sie ihn am besten an Orten mit gleichbleibender Temperatur und vor fremden Gerüchen geschützt aufbewahren, z.B. in einer kühlen, dunklen Vorratskammer. Tee, den Sie auf diese Art lagern, sollten Sie innerhalb von zwei bis vier Wochen konsumieren.